Wirtschaftsmediation
Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen, konstruktiven Bearbeitung von Konflikten.
Die Grundlagen der Mediation sind im Mediationsgesetz von 2012 geregelt.
„Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.“
Chinesische Weisheit
In einer Mediation unterstützt eine neutrale Vermittlungsperson (Mediator / Mediatorin) die in einem Konflikt befindlichen Parteien (zwei oder mehrere) bei der Entwicklung einer Lösung. Wesentliche Methoden der Mediation sind Kommunikation und Verhandlung.
Die Parteien wählen den Mediator aus. Dritte können nur mit Zustimmung aller Parteien in die Mediation einbezogen werden. Der Mediator hat Offenbarungspflichten gegenüber den Parteien mit Blick auf seine Neutralität und Unabhängigkeit. Er unterliegt der Verschwiegenheit.
Rollen in einer Mediation
Mediation
ist
- vertraulich
- strukturiert
- freiwillig
- ergebnisoffen
Mediator:in
sind
- allparteilich
- unabhängig
- qualifiziert
- professionell
Parteien
sind
- eigenverantwortlich
- an einer konstruktiven Konfliktbearbeitung interessiert
- interessiert, eigene Lösungen zu erarbeiten
Wie funktioniert Mediation?
Vorbereitende Phase
- Auftragsklärung
- Konfliktthema und Konfliktparteien identifizieren
- Mediation vorbereiten
- Mediationsvereinbarung schließen
Einleitung / Rahmen klären
- Begrüßung
- Gesprächskultur
- Ziel und Verfahren der Mediation
- Erläuterung Ablauf
- Rollenverständnis klären
Themen und Sichtweisen sammeln
- Jede Partei erläutert den Konflikt aus ihrer Sicht
- Fakten und Gefühle werden dargestellt
- Verständnisfragen werden geklärt
Interessen und Bedürfnisse finden
- Pro Thema: Was wollen die Parteien wirklich?
- Konflikterhellung
- Hintergründe und Befindlichkeiten klären
Problemlösung / Verhandlung
- Gemeinsame Lösungen entwickeln und diskutieren
- Einschätzung der Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf Vereinbarungen
Übereinkunft / Vereinbarung
- Einvernehmliche Übereinkunft
- Klärung der Umsetzung
- Nachhaltigkeit der Umsetzbarkeit
- unterschreibbare Abschlussvereinbarung.
Was ist Mediation nicht?
- der negative Fokus auf die Vergangenheit
- die Klärung "der Schuldfrage"
- Kampf um Positionen